Traditioneller Kampfsport Reinheim
Kobudo
Eine neue Sparte in der Traditionellen Kampfkunst Reinheim
Als
Kobudo
bezeichnet
man
schwerpunktmäßig
die
asiatischen
bzw.
japanischen
Waffenkampftechniken.
Im
frühen
Mittelalter
und
zur
Samuraizeit
in
Japan
(ähnlich
ging
es
in
Korea
zu)
war
jeglicher
Waffenbesitz
für
die
Bevölkerung
verboten,
teilweise
unter
Androhung
der
Todesstrafe.
Samurai
oder
Hwa
rang
do,
Soldaten
der
Fürsten
und
Herrscher
hatten
die
alleinige Waffengewalt.
Räuber,
Banditen,
Mörder
oder
andere
Strauchdiebe
sowie
herrenlose
Samurai,
die
Ronin,
nutzten
das
ganze
um
die
Bevölkerung
bei
Handelsreisen
zu
berauben
und
ihren
Willen
mit
Waffengewalt
durchzusetzen.
Daraus
ist
das
klassische
Kobudo
entstanden.
Ackergeräte
der
Bauern,
die
man
im
täglichen
gebraucht
hatte,
wurden
nach
und
nach
zu
gefährlichen
Kampf-
und
Verteidigungswaffen
entwickelt.
So
entstanden
aus
Dreschflegel
das
Nunchaku,
die
Tonfa,
die
Kama
und
der
Bo.
Zudem
entstanden
der
Bokken
(Holzschwert),
der
Arnis
(kleiner
Stock),
die
Escrimas (zwei Kampfstöcke) und vieles mehr.
Die
Kampftechniken
wurden
perfektioniert
und
wirkungsvoll
eingesetzt.
Der
Oberbegriff
Kobudo
beinhaltet
all
diese
Kampfarten
mit
Waffen.
In
Korea
gab
es
nicht
ganz
so
viele
verschiedene
Waffen
wie
in
Japan,
dennoch
setzten
sich
auch
hier
das
Holzschwert
oder
der
Langstock,
der
Bong, durch.
Im Dojang Reinheim ist es möglich folgende Waffen zu erlernen:
•
Bokken
Holzschwert
•
Escrimas
2 Hölzer
•
Arnis-Stock
1 Holzstab
•
Bo / Bong
Langstock
•
Tonfa
Dreschflegel
•
Sai
2 Abwehrgabelzacken aus Metall
•
Kama
Reisschneidesichel
•
Shinai
Bambusschwert
•
Kobudan
Metallkampfstick
•
Katana
Samuraischwert
Präzision,
Schnelligkeit,
Geschick,
Reaktion,
Mut,
Beharrlichkeit,
Ausdauer
und
gute
Motorik
gehören
zu
den
Faktoren,
die
geübt
und
verbessert
werden.
Großmeister
Ingo
Israel,
der
selbst
über
30
Jahre
Waffenkampftechniken
trainiert
und
auch
viele
seltene
Stiele
wie
Okinawa
te
erlernte, unterrichtet mindestens zweimal in Monat interessierte Kobudo-Freunde.
Waffenkampftechniken
können
ab
12
Jahren
erlernt
werden,
nach
oben
gibt
es
keine
Altersbegrenzung.
Bericht: Großmeister Ingo Israel (7. Dan CQCS)
An A.I.M.A.A. associated Martial Arts School (GA-1257)
Copyright © Brown Group 2022. Alle Rechte vorbehalten.
Ein Mensch, der in einer Kunst zur
Meisterschaft gelangt ist, beweist
dies durch all seine Taten.
O.Tanaka